Produktionen
      
    
    
      Die Drei Musketiere (2009)
      nach Alexandre Dumas 
      für die Bühne eingerichtet von Axel Plogstedt
      
      Wir zeigen Ihnen:
die Geschichte D’Artagnans, eines Bauernjungen aus der Gascogne, der in die Welt zog, um das Fürchten zu verlernen.
      
      Sie erleben:
wie er zuerst Anstoß erregt bei drei Musketieren des Königs, bis ein  Zusammenstoß mit den Wachen des Kardinals durch einen Vorstoß  D’Artagnans mit einem Stoßgebet der Kardinalswachen endet und Hauptmann  de Tréville aus den drei Musketieren vier macht.
Sie werden Zeuge:
einer erregenden Liebesgeschichte zwischen der schönen Anne, Königin  von Frankreich, und dem strahlenden Buckingham, Herzog der Briten.
Kein Auge bleibt trocken, wenn D’Artagnans Diener Planchet seinem Herrn beisteht. Kein Herz bleibt ungerührt, wenn unser Held das seine an die kleine Constanze Bonacieux verliert. Kein Nerv bleibt ruhig, wenn Mylady Winter, ein Dämon in Frauenkleidern, ihr unheilvolles Spiel treibt.
 
Und keine Missetat ungestraft!
Mit den Schauspielschülern des 1. bis 3. Ausbildungsjahres und dem Ensemble der Uckermärkischen Bühnen Schwedt und des Theater Frankfurt
    
| DARSTELLER | |
| Ansager | Naomi Exner | 
| D´ Artagnan | Dirk Weidner | 
| Athos | Daniel Heinz | 
| Porthos | Gerhard Kähling | 
| Aramis | Maximilian Wolf | 
| Planchet | Holm Speer | 
| Hauptmann de Tréville | Uwe Heinrich | 
| Mylady Winter | Kristina Otten | 
| König Ludwig XIII. | Udo Schneider | 
| Königin Anna v. Östereich | Nadine Panjas | 
| G. Herzog v. Buckingham | Uwe Schmiedel | 
| Kardinal Richelieu | Manfred Schulz | 
| Mon. Rochefort | Peter-Benjamin Eichhorn | 
| Jussac | Markus Strache-Zakharyia | 
| Mme. Bonacieux | Katrin Klauschke | 
| Mon. Bonacieux | Gerd Opitz | 
| D´ Artagnans Mutter | Ines Heinrich | 
| D´ Artagnas Vater | Gerd Opitz | 
| Der doofe Pascal | Uwe Schmiedel | 
| Lartinguy (Eishändler) | Franz Friedrich | 
| Godeau (Wirt) | Franz Friedrich | 
| Richard Reilly (Juwelier) | Markus Strache-Zakharyia | 
| Planchon (Kammerdiener) | Franz Friedrich | 
| Madeleine (Hure) | Katrin Klauschke | 
| Ketty (Zofe) | Julia Riedel | 
| Nonne | Ines Heinrich | 
| Gespielin Ludwig XIII. | Maren Rögner | 
| Bürgersfrau | Julia Riedel | 
Kardinalisten/Engländer  | 
        Oliver Baesler | 
| Edgar Bangert | |
| Franz Friedrich | |
| Marco Moewes | |
| Pausenprogramm | Saskia Ansky | 
| Franz Friedrich | |
| Vanessa Geppert | |
| Angie Kunz | |
| Melanie Stein | |
| Markus Strache-Zakharyia | |
| Madlen Wegner | |
| INSZENIERUNGSTEAM | |
| Regie | Gösta Knothe | 
| Künstlerische Mitarbeit | Frank Radüg | 
| Fecht-& Kampfszenen | Gerhard Kähling | 
| Bühnenbild & Kostüme | Volker Walther | 
| Dramaturgie | Sandra Zabelt | 
| Flötenmelodien | Christina Schütz | 
| Choreographie Menuett | Ireen Kautz | 
| Regieassistenz | Ricarda Marco | 
| Produktionsassistenz | Julia Riedel | 
| Mitarbeit Org Spektakel | Naomi Exner | 
| Inzpizienz | Maren Rögner | 
| Soufflage | Babette Hesse | 
Eine Ko-Produktion der 
      Uckermärkischen Bühnen Schwedt und dem Theater Frankfurt
      
      Premiere: 26. Juni 2009,
      
    
    Parkbühne der ubs. Schwedt
  
  Weitere Vorstellungen in Schwedt
    27. Juni 2009, 20 Uhr / 
    28. Juni 2009, 16 Uhr
    2. Juli 2009, 20 Uhr / 
    3. Juli 2009, 20 Uhr
    4. Juli 2009, 20 Uhr / 
    5. Juli 2009, 16 Uhr
    9. Juli 2009, 20 Uhr / 
    10. Juli 2009, 20 Uhr
    11. Juli 2009, 20 Uhr / 
    12. Juli 2009, 11 Uhr 
Weitere Vorstellungen im Kloster Chorin
    "Choriner Theatersommer 2009"
16. Juli 2009, 20 Uhr / 17. Juli 2009, 20 Uhr /
18. Juli 2009, 15 Uhr

